Guter Boden: Grundlage für unser Überleben

Die Landwirtschaft ist nicht nur eine der größten Quellen für den Ausstoß von Treibhausgasen, sondern leidet selbst auch in Form des sich immer mehr verschärfenden Klimawandel unter ihm. Die steigenden Temperaturen, längere Dürre- oder Feuchtigkeitsperioden und extreme Wetterphänomene führen zur Bodendegradation, zu Überschwemmungen und Wüstenbildung. Die FAO (Food and Agriculture Organisation of the United Nations) schätzt, dass die Produktion der vier größten Getreidearten weltweit um etwa 17 % einbrechen wird, sollten wir die aktuelle Emission der Treibhausgase nicht deutlich reduzieren [1]. Wir müssen unseren Boden schützen, um uns als wachsende Weltbevölkerung auch in Zukunft ausreichend und sicher ernähren zu können. Hierfür brauchen wir eine moderne und diverse Landwirtschaft. Technologische Innovationen wie die Genom-Editierung, verbesserte Anbaupraktiken, neuartige Pflanzenschutzmittel, gut geschulte Landwirte, Erforschung und Entwicklung angepasster Nutzpflanzen und der verantwortungsvolle Umgang mit Land und natürlichen Ressourcen sind wichtige Ansätze, um diesem Problem zu begegnen [2]. Auch eine nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft wird notwendig sein, um den klimabedingten Flächenverlust auszugleichen [3]. Darüber hinaus haben landwirtschaftlich genutzte Böden erhebliches Potential, Kohlenstoff zu binden und zu speichern und können damit zu der Bekämpfung des Klimawandels beitragen [4]. Nur wenn wir einen möglichst klimaresistenten Agrar- und Lebensmittelsektor mit modernen Produktionsmethoden etablieren können, die nachhaltig die Erhaltung und Verbesserung der Bodenqualität fördern, werden wir in Zeiten des Klimawandels eine sichere Nahrungsmittelversorgung erreichen. [1] FAO (2015). The impact of natural hazards and disasters  on agriculture, food security and nutrition. Verfügbar unter: https://www.fao.org/3/i5128e/i5128e.pdf [2] TMG Research gGmbH (2020). Systemic Challenges, Systemic Responses – Innovating Adaptation to Climate Change through Agroecology. Verfügbar unter: https://globalsoilweek.org/wp-content/uploads/2020/12/Systemic-Challenges-Systemic-Responses.pdf [3] FAO (2018). The future of food and agriculture – Alternative pathways to 2050. Verfügbar unter: https://www.fao.org/3/I8429EN/i8429en.pdf [4] Bradford et al. (2019). Soil carbon science for policy and practice, Verfügbar unter: https://www.nature.com/articles/s41893-019-0431-y 

Beitrag zu einer sicheren Ernährung in Kenia

Die Welt verändert sich – unter anderem aufgrund des Klimawandels und der wachsenden Weltbevölkerung. Dies wird vor allem in Regionen der Welt deutlich, die sowieso schon mit schwierigen landwirtschaftlichen und klimatischen Bedingungen zu kämpfen haben. Neben Fortschritten in der Zucht bieten auch moderne biotechnologische Verfahren die Möglichkeit, Pflanzen an die sich verändernden klimatischen Bedingungen anzupassen. In vielen Ländern der Welt werden gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut, die neben der konventionellen und ökologischen Landwirtschaft einen wichtigen Beitrag zur Ernährungssicherheit leisten. Leider haben westliche NGOs dazu beigetragen, dass in Afrika vergleichsweise wenige genetisch veränderte Pflanzen getestet und eingesetzt wurden. Dabei wird Afrika immer wieder von Dürren heimgesucht, die regelmäßig zu Hungersnöten führen. Die Kritik westlicher NGOs wird von einigen als anmaßend wahrgenommen, weil sie von geringem Respekt für die Souveränität afrikanischer Länder zeugt [1]. Der nun genehmigte Anbau von MON810, einer insektenresistenten Maislinie, im von Dürren gebeutelten Kenia kann einen wichtigen Beitrag zur sicheren Ernährung der lokalen Bevölkerung leisten und die kenianische Nahrungsversorgung resilienter gegen Ernteausfälle machen [2-3]. Wir als Partei der Humanisten befürworten einen technologieoffenen Ansatz, um eine ausreichende und ausgewogene Ernährung überall auf der Welt zu gewährleisten. Gerade in Zeiten des beschleunigten Klimawandels sehen wir eine große Chance in der grünen Gentechnik, um unsere Landwirtschaft schneller an die sich ändernden Bedingungen anzupassen. [1] https://www.replanet.ngo/post/africa-should-speak-for-itself-on-gmos [2] https://news.agropages.com/News/NewsDetail—44239.htm [3] https://www.kbc.co.ke/scientists-call-for-de-politicisation-of-agricultural-biotechnology/

Klimaschonende Ernährung: Hartes Brot?

Es klingt verlockend: Mit einem kurzen Blick im Supermarkt lassen sich umweltschonende Produkte identifizieren und im Handumdrehen rettet man Klima und Umwelt. So einfach ist es aber leider doch nicht. Viele Produkte werben mit einem typischerweise in hellgrün gehaltenen Logo für „Bio“ oder „ohne Gentechnik“ – doch oftmals steckt dahinter eher geschicktes Marketing als ein ökologischer Nutzen. So haben „Bio“-Produkte meist einen höheren CO2-Fußabdruck, weil die Produktivität deutlich niedriger ist [1]. Eine Aussage darüber, ob dieses Produkt nun klimafreundlich oder klimaschädlich ist, erhält der Kunde damit nicht. Relativ unumstritten ist, dass wir im Durchschnitt zu viele tierische Produkte, vor allem zu viel Fleisch, konsumieren. Das ist sowohl ungesund [2] als auch schlecht für Klima und Umwelt [3]. Wir können also etwas für unsere eigene Gesundheit und die des Klimas tun, indem wir mehr pflanzliche Lebensmittel aus Getreide, Obst und Gemüse konsumieren. Unser hoher Fleischkonsum dagegen beschleunigt den Klimawandel und gefährdet die Ernährungssicherheit [3]. Darüber hinaus ist Verschwendung ein großes Problem – Lebensmittel werden tonnenweise weggeschmissen. Auch hier können Konsumenten beispielsweise durch vorausschauende Einkaufsplanung einen signifikanten Beitrag leisten. Viele Lebensmittel sind zudem auch über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus noch genießbar. Jedoch muss auch die systematische Verschwendung von Lebensmitteln im Einzelhandel angegangen werden, auf den die Konsumenten relativ wenig Einfluss haben [4]. Wir sollten uns daher vornehmen, unser Essen bewusst zu genießen und unser breites und sicheres Angebot an Lebensmitteln nicht als selbstverständlich hinzunehmen. Wir brauchen sowohl relevantere Informationen über unsere Lebensmittel, um bessere individuelle Entscheidungen treffen zu können, als auch systematische Veränderungen unser Lebensmittelversorgung, um unsere Ernährung gesünder und nachhaltiger gestalten zu können. [1] Ritchie, 2017. Is organic really better for the environment than conventional agriculture? https://ourworldindata.org/is-organic-agriculture-better-for-the-environment [2] DGE aktuell,2021. Gut für die Gesundheit: Viel Gemüse und Obst, weniger Fleisch https://www.dge.de/presse/pm/gut-fuer-die-gesundheit-viel-gemuese-und-obst-weniger-fleisch/ [3] ZDF, 2021. Studie zu Öko-Bilanz WWF: Mit weniger Fleisch das Klima retten https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/klima-fleisch-wwf-studie-100.html [4] Anne-Catrin Hummel (Welthungerhilfe), 2022. Lebensmittelverschwendung Ursachen & Fakten https://www.welthungerhilfe.de/lebensmittelverschwendung

Lichtblick fürs klima

 Wir freuen uns über den Bürokratieabbau für Photovoltaikanlagen, den die Bundesregierung beschlossen hat. Das wird den Ausbau von vor allem privaten, dezentralen PV-Anlagen hoffentlich deutlich beschleunigen. Das macht Hoffnung! Dem müssen jetzt weitere Initiativen zur Beschleunigung der PV-Installation auf Verwaltungs- und Industriegebäuden folgen.https://www.pv-magazine.de/unternehmensmeldungen/beginnt-jetzt-der-buerokratieabbau-bei-solaranlagen/ Die Photovoltaik ist ein wertvoller Baustein bei der Energiewende. Wir wünschen uns daher parallel einen passenden Ausbau der Netzinfrastruktur und vor allem ausreichender Speicherkapazitäten, damit wir Sonnen- und Windenergie möglichst lokal und flexibel nutzen können, statt bei Überangebot billig zu exportieren oder die Leistung einschränken zu müssen.https://www.pdh.eu/programmatik/klimaneutrale-energieversorgung/ Da ist noch viel Luft nach oben – für weitere Lichtblicke! 😎

Der dreckigste Winter seit Jahrzehnten? Energiepolitik auf dem Holzweg!

Der völkerrechtswidrige russische Angriff auf die Ukraine hat zu einer drastischen Reduktion der Gasimporte aus Russland geführt. In der Folge stiegen Gas-, Strom- und Energiepreise allgemein stark an. Als Reaktion darauf hat das Wirtschaftsministerium mehrere Kohlekraftwerke aus der Reserve geholt – dabei ist Kohle eine der dreckigsten Energiequellen überhaupt. Außerdem verfügen wir über bessere Optionen [1]. Einige Bürger beginnen nun, sich mit Brennholz einzudecken – Holzöfen erleben seit Jahren einen Boom, der sich gerade weiter beschleunigt. Dabei produziert die Verbrennung von Holz neben CO2, welches den Klimawandel anheizt, auch Kohlenmonoxid, Stickoxide, Feinstaub sowie Ruß, die die Umwelt verschmutzen und die Gesundheit gefährden [2]. Insbesondere die diesen Winter vermutlich vermehrt eingesetzten Einzelraumöfen sind in dieser Hinsicht problematisch, vor allem, wenn sie älterer Bauart sind oder nicht sachgemäß betrieben werden. Holz zur Energieerzeugung zu verbrennen, sei es nun als Heizung oder für Strom in einem umgebauten Kraftwerk, ist aus mehreren Gründen eine schlechte Idee: Holz erzeugt bei der Verbrennung pro kWh zwei- bis dreimal so viel CO2 wie fossile Brennstoffe [3]. Letztere müssen zwar unbedingt so schnell wie möglich ersetzt werden – aber der Brennstoff Holz ist bei dieser Bilanz ein denkbar schlechter Ersatz. Photovoltaikanlagen sind 40- bis 100-mal effizienter als Bäume darin, Sonnenlicht in Strom umzuwandeln. Verbrennung von Holz aus Primärwäldern oder Importen zieht die Ökobilanz weiter nach unten. Obwohl Experten und Wissenschaftler wiederholt auf die Folgen hinwiesen, wird Biomasse von der EU als klimaneutral beworben und subventioniert [4]. Holz und generell Biomasse kann in der Theorie als Energiequelle zwar klimaneutral sein, aber in der Praxis ist das eher selten der Fall. Wir fordern daher, dass Biomasse, wenn sie nicht als Abfallprodukt bei anderen Prozessen anfällt, keine tragende Rolle bei der Primärenergieversorgung spielen darf. Es handelt sich, wie Greta Thunberg es so treffend ausgedrückt hat, um „fake Renewables“ [5]. Für diesen Winter kommen die meisten möglichen Maßnahmen zu spät. Es ist den Bürgern auch nicht vorzuwerfen, dass sie in der aktuellen Situation alle Möglichkeiten in Betracht ziehen, Heizkosten zu reduzieren. Es ist ohnehin die Politik, die an dieser Stelle versagt hat und Biomasse oft grundsätzlich als grün und klimafreundlich darstellt und teilweise sogar subventioniert. Hinzu kommen weitere Fehler, wie beispielsweise die stark ausgeprägte Abhängigkeit von Russland bei Gaslieferungen. Mittel- und langfristig müssen wir auch von Holzöfen wegkommen und die Energieversorgung Europas auf eine wirklich klimaschonende Basis stellen. Das sind Solar-, Wind- und Wasserkraftwerke. Kernkraftwerke werden solange benötigt, bis die „Real Renewables“ samt Speichern das System selbst tragen können. Weitere Innovationen und technologische Fortschritte sind möglich und begrüßenswert, können aber aktuell nicht Teil einer seriösen Planung sein, da ihr skalierbarer Erfolg noch nicht garantiert werden kann. Einige Fehler hätten sich rechtzeitig durch eine vorausschauende, Evidenz-basierte Politik verhindern und dadurch die Krise abmildern lassen. Wir setzen uns für eine zukunftsfähige Politik ein, die Krisen frühzeitig proaktiv begegnet und Chancen ergreift, wenn sie sich bieten anstatt schwierige Entscheidungen aufzuschieben. [1] https://www.pdh.eu/2022/09/06/kernkraft-ade-gruene-irrationalitaet-gefaehrdet-europa/ [2] https://www.wiwo.de/technologie/umwelt/boom-der-holzheizung-in-vielen-wohngebieten-werden-wir-katastrophale-atemluft-haben/28661900.html [3] https://www.zeit.de/green/2022-09/erneuerbare-energien-biomasse-holz-klimaneutralitaet-eu-parlament/komplettansicht [4] https://www.pdh.eu/2021/06/11/biomasse-klimaschutz-oder-holzweg-ein-impuls/ [5] Tweet / Twitter

Mit der KlimaHanse gegen den steigenden Meeresspiegel

Im aktuellen Wahlkampf für den niedersächsischen Landtag präsentieren wir als einzige Partei eine detaillierte Vision zur Bekämpfung des steigenden Meeresspiegels. In der Kategorie Umwelt und Klima im Wahlprogramm der Partei der Humanisten Niedersachsen sind diesbezüglich zwei Forderungen enthalten: sofortiger Einstieg Niedersachsens in die ingenieurwissenschaftliche Forschung und Entwicklung von Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Folgen (Geoengineering) mit besonderem Schwerpunkt auf der Verhinderung eines dramatischen Anstiegs des Meeresspiegels, aktive Beteiligung Niedersachsens an der Gründung einer „KlimaHanse“, einer Interessen- und Aktionsgemeinschaft von Küstenregionen und -städten zur effektiven Bekämpfung des Meeresspiegelanstiegs Im Detail befürworten wir die Entwicklung von Technologien zur Erhaltung polarer Eisschilde und zur Wiederherstellung des polaren Packeises, damit es seine ursprüngliche kühlende Funktion in den Polargebieten der Erde wieder erfüllen kann. Niedersachsen ist ein Küstenland, 14 % der Landesfläche liegen unterhalb des Meeresspiegels und sind infolge des Klimawandels zunehmend gefährdet. Die Wahrscheinlichkeit für schwere Stürme nimmt zu, gleichzeitig steigt der Meeresspiegel. Im letzten Bericht des Weltklimarates [1] wurde festgestellt, dass sich der Meeresspiegelanstieg mittlerweile auf 4 mm pro Jahr erhöht hat und weiter beschleunigt. Polare Schmelzwässer haben dabei die thermische Ausdehnung des Meerwassers als wichtigste Ursache für den Anstieg abgelöst. Die Erhöhung des Meeresspiegels bis zum Ende dieses Jahrhunderts wurde mit 61 cm bis 1,10 m angegeben und ausdrücklich betont, dass es durchaus noch schlimmer kommen könnte und regionale Unterschiede hoch seien. Eine aktuellere Umfrage unter Forschern korrigiert den oberen Wert bereits auf 1,30 m. Nicht berücksichtigt ist dabei der antarktische Thwaites-Gletscher, der in den nächsten Jahren instabil werden könnte. Ein kompletter Kollaps dieses Gletschers würde weitere 65 cm zum Anstieg des Meeresspiegels beitragen und könnte andere Gletscher destabilisieren. Und selbst aus der bisher als stabil angesehenen Ostantarktis gibt es Besorgnis erregende Meldungen. Nach neuen Erkenntnissen hat die Eisschmelze auf Grönland im Verlauf der letzten 20 Jahre den Weltmeeren 4.700 Milliarden Tonnen Wasser zugeführt und 1,2 cm des Anstiegs des Meeresspiegels beigetragen – deutlich mehr als von Wissenschaftlern bisher in Klimamodellen berechnet. Daraus könnten sich bald weitere Korrekturen der Prognosen nach oben ergeben. [2] [3] Manche Forscher sprechen bereits vom Überschreiten von Kipppunkten, was das Abschmelzen des Grönlandeises unumkehrbar machen könnte. Allein im Grönlandeis ist genug Wasser gebunden, um den Meeresspiegel um 7 m zu erhöhen. Angesichts dieser Entwicklungen können sich Bewohner von Küstenregionen (auch in Niedersachsen) nicht darauf verlassen, dass die bisher wenig erfolgreichen, globalen Bemühungen zur Emissionsvermeidung von Treibhausgasen rechtzeitig von Erfolg gekrönt sein werden, um einen Verlust ihrer Heimat zu verhindern. Für das Grönlandeis ist offensichtlich bereits die bisher statt gefundene Klimaerwärmung kritisch. Auch Anpassungsmaßnahmen, wie die Erhöhung der Deiche, werden absehbar an ihre Grenzen stoßen. Nur Geoengineering hat noch das Potential, die Küstenregionen langfristig vor dem Untergang zu bewahren. Es ist daher höchste Zeit, diesbezügliche Optionen gründlich zu erforschen. Dies widerspricht in der deutschen Politik vorherrschenden Ansichten. Oft herrschen bei diesenTechnologieskepsis und Misstrauen Ingenieuren gegenüber vor, begründet mit teilweise fadenscheinigen Argumenten – dazu mehr in einem anderen Beitrag. Küstenbewohner, deren Leben und Existenz direkt bedroht werden, können es sich nicht leisten die Hände weiterhin in den Schoß zu legen. Sie müssen handeln, und sie sind gut beraten, sich dazu in einer internationalen Interessengemeinschaft – der KlimaHanse – zu organisieren. Die Gefahr für unsere Küsten geht von schmelzenden polaren Eisschilden und Gletschern aus. Deswegen konzentrieren wir von der Partei der Humanisten Niedersachsen uns in unserem Wahlprogramm auf Maßnahmen zur Erhaltung dieser Eismassen, das ist unser „Eisschild-Projekt“. Eine Schlüsselrolle spielt dabei das schwindende Packeis auf polaren Gewässern. Dass sich das Packeis im Sommer immer früher und weiter zurückzieht, trägt entscheidend zur überproportionalen Erwärmung polarer Regionen bei. Ein Wissenschaftler-Team um den Astrophysiker Steven Desch hat 2016 in der Fachzeitschrift Earth’s Future vorgeschlagen, das arktische Packeis dadurch wieder her zu stellen, dass man im Winter Wasser auf die Eisoberfläche pumpt und dieses Konzept mit der Bezeichnung „Arctic Ice Management“ (AIM) versehen. AIM wurde als vielversprechende Methode zur Beeinflussung des Klimas präsentiert – die allerdings 500 Milliarden US-Dollar im Verlauf von 10 Jahren kosten würde. [4]Diese Kostenschätzung hat in der Presse für ein größeres Echo gesorgt als das Konzept an sich – zu Unrecht. Als Astrophysiker haben Steven Desch und seine Mitautoren zwar ein gutes Auge dafür an welcher Stelle ein Eingriff ins Erdklimasystem besonders vielversprechend ist, aber keinerlei Expertise, wie das am besten geschehen sollte. Das vorgestellte Konzept ist gleichzeitig richtungsweisend für den Klimaschutz (weit über den reinen Küstenschutz hinaus) und unbrauchbar vom technischen Standpunkt aus. Daher fordern wir einerseits, dieses Konzept zu verfolgen, andererseits den technischen Ansatz zu dessen Umsetzung komplett zu überarbeiten. Lorenzo Zampieri und Helge Goessling vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven haben Ende 2019 die Ergebnisse einiger Simulationen zum Einfluss von AIM auf das Klima veröffentlicht [5], die die Leistungsfähigkeit des Ansatzes bestätigen. Jenseits des Polarkreises kann die Erderwärmung ohne Weiteres für Jahrzehnte verhindert bzw. zurückgeführt werden – wertvolle Zeit für die Bewältigung der globalen Energiewende und dringend erforderlich, um den Anstieg des Meeresspiegels in den Griff zu bekommen. Darüber hinaus ist damit zu rechnen, dass eine Abkühlung der Arktis Dauerfrostböden und den Jetstream stabilisieren und die Häufigkeit von Extremwetterlagen wie Dürren, Waldbränden und Starkregenereignissen in den mittleren Breiten der Nordhalbkugel verringern würde. Auf der technischen Seite sieht AIM den Einsatz von 10.000.000 stationären Windpumpen vor, um das Wasser auf die Eisoberfläche zu befördern. Außerdem haben die Weltraumtheoretiker aus der Wüste Nevadas vorgesehen, das Wasser erst einmal 6m hoch in einen Speicher zu pumpen, von dem aus es dann auf der Eisoberfläche verteilt werden soll. Diese beiden technischen Weichenstellungen – Nutzung stationärer Anlagen und eines hoch-gelegenen Wasserspeichers – führen zu den astronomisch hohen Kosten der Maßnahme, die von Desch et al. kalkuliert wurden. Dass es auch ganz anders geht, zeigen Praktiker in Kanada bei der alljährlichen Errichtung von Ice Roads, wie in einem Dokumentarfilm zu sehen [6]. Die betreffende Stelle folgt nach ca. 7 min.: Ein Kleinlaster ist mit einer Bohrvorrichtung ausgestattet worden. Er fährt vor und bohrt in regelmäßigen Abständen Löcher ins Eis. Ihm folgen mehrere Mitarbeiter mit jeweils einer Pumpe, die eigens für diesen Zweck konstruiert worden ist. Jeder Mitarbeiter setzt die Umgebung eines Eislochs

Kernkraft – Ja, bitte! Unterschreibe jetzt die Petition!

Wir fordern schon länger die Laufzeitverlängerung der verbliebenen drei aktiven Kernkraftwerke sowie die Reaktivierung der drei zuletzt stillgelegten.Nun wurde zu diesem Thema eine Petition eingereicht. Wir unterstützen diese vollumfänglich und bitten dich, sie zu unterschreiben. Hier ist der Link dazu:https://epetitionen.bundestag.de/content/petitionen/_2022/_07/_26/Petition_136760.html Vor ein paar Monaten haben wir ein Video erstellt, das unsere Position und Argumente ausführlich erklärt. Falls du dir bei dem Thema noch unsicher bist, schaue es dir gerne an: https://www.youtube.com/watch?v=OtYM6JXeQWI&t=6s Schweden, die USA und Belgien: Sie alle haben Laufzeitverlängerungen bereits erfolgreich durchgeführt.Gerade in diesen Zeiten ist es sinnvoll, die Energieversorgung Europas mit allen verfügbaren emissionsarmen Möglichkeiten zu sichern. Es hilft dem Klima, den Menschen und der Stabilität Europas. Falls du deine Unterstützung für #SaveGer6 noch sichtbarer machen möchtest, haben wir seit Kurzem einen Sticker für dich im Angebot: https://www.pdh.eu/wm/sticker-kernkraft-ja-bitte

Kernkraft ade? Grüne Irrationalität gefährdet Europa

Nun ist es also da, das lang erwartete Ergebnis des Stresstests [1]. Untersucht werden sollte, ob das Stromnetz in der aktuellen Situation einem harten Winter standhalten kann. Und ob in diesem Szenario die drei noch laufenden Kernkraftwerke auch nach der geplanten Abschaltung Ende des Jahres einen Beitrag zur Netzstabilität leisten könnten. Die Schlussfolgerung des Bundeswirtschaftsministers: Die beiden südlichen Kernkraftwerke Isar 2 und Neckarwestheim können einen „Unterschied“ machen. Daher sollten diese bis April 2023 als „Notreserve“ vorgehalten werden. In dieser Entscheidung offenbart sich der irrationale Eiertanz der Grünen. Gegründet als Anti-Kernkraft-Partei, fällt es ihnen schwer, sich hier Fehler einzugestehen. Bei jeder Gelegenheit betonen sie die scheinbare Gefährlichkeit der Technologie, weswegen diese keinen Tag länger betrieben werden soll. Nun ist es plötzlich doch sicher, diese vier Monate länger am Netz zu lassen? Und warum nur zwei von drei Kernkraftwerken? Doch was bedeutet „Notreserve“ überhaupt? Ein Kernkraftwerk lässt sich zwar verhältnismäßig gut regeln, aber komplett an- und abschalten ist dann doch nochmal eine andere Hausnummer. Kurzfristige Versorgungsengpässe ließen sich damit also nur schwer abfangen. Bleibt also nur die rechtzeitige Einsicht, dass es knapp werden könnte, sodass man die Kraftwerke als „Notreserve“ noch vier Monate ganz normal im Streckbetrieb weiterlaufen lässt. Gewissermaßen Etikettenschwindel, um die eigene Anhängerschaft der Grünen nicht komplett vor den Kopf zu stoßen. Ein typischer Eiertanz also. Doch was wäre denn ein sinnvolles, rationales Vorgehen? Es ist jetzt wichtiger denn je, so viel Gas wie möglich einzusparen. Hier können die Kernkraftwerke einen relevanten Beitrag leisten. Denn jede Megawattstunde, die aus einem noch laufenden Kernkraftwerk stammt, muss nicht aus Erdgas gewonnen werden. Hinzu kommen die sehr hohen Energiepreise, die im Winter absehbar weiter steigen werden. Im Strommarkt bestimmen immer die teuersten Erzeuger, die gerade noch benötigt werden, den Preis [2]. Wenn wir nun also vergleichsweise günstigen Strom aus Kernkraftwerken einspeisen, dann drücken wir teurere Erzeuger aus dem Markt – der Strompreis fällt. Auch hier können die Kernkraftwerke einen relevanten Beitrag leisten, weitere Preissteigerungen abzufangen. Darüber hinaus ist es aus Klimaschutzaspekten allemal sinnvoll, existierende Kernkraftwerke weiter zu betreiben, wenn sonst klimaschädliche fossile Brennstoffe wie Kohle und Gas zum Einsatz kommen müssten. Ein weiteres gewichtiges Argument ist die europäische Solidarität: Unsere Partner haben uns deutlich darum gebeten, die Kernkraftwerke weiter zu betreiben, um Druck vom europäischen Strommarkt zu nehmen [3]. Fast alle europäischen Bürger würden dadurch entlastet werden, denn es ist ein Energienetz. Wir tragen eine hohe Verantwortung, und die Grünen werden dieser europäischen Solidarität nicht gerecht. Jetzt ist dies, mehr oder weniger transparent kommuniziert, wohl die Strategie für diesen Winter. Aber was passiert danach? Wie die Grünen – jetzt, wo sie unter Zugzwang geraten – selbst feststellen müssen, sind unsere deutschen Kernkraftwerke wohl doch sicher. Das Joint Research Center (JRC) der EU-Kommission kam schon früher zu diesem Ergebnis [4]. Mit entsprechenden Sicherheitsüberprüfungen und Wartungen könnten diese also problemlos noch deutlich länger weiter betrieben werden. Hierfür müssten allerdings klare Rahmenbedingungen vom Gesetzgeber geschaffen werden, damit Betreiber alle Vorkehrungen treffen und im Eilverfahren neue Brennstäbe bestellen könnten. Dass sie dazu trotz des hohen organisatorischen Aufwands grundsätzlich bereit wären, haben sie bereits mehrfach signalisiert. Auch für die drei Kernkraftwerke, die bereits Ende letzten Jahres abgeschaltet wurden, sollte eine Reaktivierung in Betracht gezogen werden. Selbst wenn sie dazu noch ein Jahr lang darauf vorbereitet werden müssten, könnten sie doch danach noch mehrere Jahre klimafreundliche und kostengünstige Energie bereitstellen. Etwa 12 – 14 % unseres Strombedarfs könnten so durch Kernenergie gedeckt, und Abhängigkeiten von Kohle und Gas reduziert werden. Das Klima und der Geldbeutel der Bevölkerung würde es uns danken, die europäischen Nachbarn sowieso. Darüber hinaus müssen die Erneuerbaren Energien samt Speicherinfrastruktur noch energischer und schneller ausgebaut werden. Nur so können wir unsere Abhängigkeit von fossilen Energieträgern weiter reduzieren und eine tatsächlich CO2-neutrale Energieversorgung Wirklichkeit werden lassen. Denn es ist kein Entweder-oder, wie extreme Vertreter beider Seiten uns gerne weiß machen wollen. Wenn wir aus der fossilen Energiegewinnung aussteigen möchten, brauchen wir auf absehbare Zeit schlicht beides. Das hat das Ergebnis des Stresstests nun indirekt noch einmal offiziell bestätigt – selbst wenn das natürlich im grünen Wirtschaftsministerium niemand so aussprechen würde. Es bleibt beim Eiertanz der Grünen. Die Entscheidung passt zudem rein logisch überhaupt nicht zur großen Anstrengung, die aktuell unternommen wird, um den Gasverbrauch zu reduzieren. Dazu geben wir noch einmal ein Rückblick in die jüngere Geschichte: Her mit der Kohle! Wie Deutschland durch die Energiewende erpressbar wurde. Vor einigen Wochen hat der Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, Maßnahmen erlassen, um den Gasverbrauch der Republik zu reduzieren [5]. Viele deutsche Haushalte benötigen Gas zum Heizen, und die Industrie benötigt Gas als Rohstoff oder zum Betrieb, jedoch wird derzeit ein ein Teil des importierten Gases zur Stromproduktion verwendet. Russland nutzt eine gezielte Reduzierung der Gaslieferungen als Druckmittel, um Deutschland und die EU dazu zu bringen, die Unterstützung der Ukraine und die Sanktionen gegen Russland zu beenden [6]. Neben Aufrufen zur Reduzierung des Gas- und Energieverbrauchs reagiert die Bundesregierung mit der Reaktivierung stillgelegter Kohlekraftwerke. Dabei ist Kohle der umwelt- und klimaschädlichste Energieträger überhaupt [7], weshalb diese Maßnahme schwerwiegende Folgen für die bundesweiten CO2-Emissionen haben wird. Wir sehen einen besseren Weg, um Strom CO2-arm und unabhängig von Russland zu erzeugen. Die Kernkraft ist eine Energiequelle, die sehr wenig CO2 ausstößt, was auch vom Weltklimarat IPCC anerkannt wird [8]. Dies macht sie zu einer wertvollen Technologie, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Die aktuelle Situation ist eine Folge der starken Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen und ein Beleg für die Kurzsichtigkeit der deutschen „Energiewende“, die ideologisch motiviert den Ausstieg aus der Kernenergie über Klima- und Umweltschutz (wie Ausbau der Erneuerbaren mit entsprechenden Speichertechnologien) priorisiert hat. Deutschland befindet sich in einer Zwickmühle, die vermeidbar gewesen wäre. Der Ausstieg hätte unserer Meinung nach aus Klimasicht erst nach dem erfolgreichen Kohleausstieg beginnen dürfen. Strom aus Kohleverbrennung ist die schmutzigste und klimaschädlichste Form der Energieerzeugung. Daher sollte die Priorität einer neuen Energiewende auf dem schnellstmöglichen Kohleausstieg liegen. Der Ausbau erneuerbarer Energien muss beschleunigt werden. Wir brauchen Transparenz, durch welche Energieträger und Speichertechnologien die Variabilität der Verfügbarkeit erneuerbarer Energie nach Tages- und Jahreszeit aufgefangen werden soll,

Solidarität mit dem Anthroblogger

Seit Jahren klärt Oliver Rautenberg („AnthroBlogger“) über die Gefahren und Irrtümer von Waldorfschulen und Anthroposophie auf. Diese verbreiten esoterische Märchen und sind trotzdem gesellschaftlich und wirtschaftlich fest etabliert im deutschsprachigen Raum. Seine Analysen und Recherchen sind daher sehr bedeutsam und treffen ins Schwarze. Offenbar weiß man sich im Lager der Anhänger der Lehren von Rudolf Steiner (der geistige Vater der Antroposophie) nicht mehr anders zu helfen und greift nun vermehrt zu juristischen Mitteln, um Oliver Rautenberg mundtot zu machen. Wir zeigen volle Solidarität mit ihm und wünschen ihm die erfolgreiche Abwehr der Klagen und Verleumdungen. Die Stimme der Vernunft darf niemals zum Schweigen gebracht werden! Mehr dazu hier:https://blog.gwup.net/2022/08/15/die-anthroposophen-starten-eine-akzeptanz-offensive-mit-prozessen-gegen-kritiker/

Earth Overshoot Day

Vielen ist bewusst, dass unser globaler Ressourcenverbrauch enorm und zerstörerisch ist. Wie lässt sich ein Gespür dafür entwickeln, wie schlimm die Situation ist? Der „Earth Overshoot Day“ oder auch „Welterschöpfungstag“ soll hierbei helfen. Das ist der Tag im Jahr, an dem die Menschheit rechnerisch alle Ressourcen verbraucht hat, die unsere Erde innerhalb von einem Jahr regenerieren kann. Der Earth Overshoot Day sollte idealerweise frühstens auf den 31. Dezember, also den letzten Tag des Jahres, fallen, denn dann würden wir genauso viele Ressourcen verbraucht haben, wie die Erde regenerieren kann. Die aktuelle Situation sieht leider deutlich anders aus. Im Jahr 2021 fiel der Earth Overshoot Day mitten ins Jahr auf den 29. Juli. Was bedeutet dies nun für uns, was bedeutet das für die Menschheit? Es bedeutet, dass wir derzeit jährlich die Ressourcen von 1,74 Erden verbrauchen! So wie ein Teil der Menschen wirtschaftet, überlasten wir unsere Erde massiv. Würde die Menschheit mit einem Bankkonto so wirtschaften, wie mit der Erde, wären wir also Mitte des Jahres pleite und würden den Rest des Jahres auf Kredit leben.Im Jahr 1961 lag der Welterschöpfungstag am 15. Mai des Folgejahres 1962; zu dieser Zeit verbrauchten wir 0,73 Erden und hätten somit eine positive Bilanz auf unserem „Konto“ — und dies trotz bereits massiver Eingriffe in die Natur, wie der Beinahe-Ausrottung von Walen. Im Jahr 1970 lag der Earth Overshoot Day das erste Mal im selben Jahr nämlich am 29. Dezember 1970. Seit diesem Jahr leben wir auf Pump. Den Earth Overshoot Day kann man auch für jedes einzelne Land berechnen. Damit kann man bestimmen, wann die Ressourcen der Erde erschöpft wären, wenn alle so leben würden wie die Menschen in diesem Land. Die Unterschiede sind hier mitunter eklatant. Deutschland zum Beispiel hatte seinen Welterschöpfungstag in den letzten fünf Jahren immer Ende April, Anfang Mai. Deutschland liegt damit bei ungefähr drei notwendigen Erden und somit deutlich über dem Weltdurchschnitt von 1,74 Erden. Die Folgen dieses Raubbaus an der Natur sind uns allen bereits bekannt: Umweltverschmutzung, Klimawandel, Artensterben und vieles mehr. Wenn wir für die Menschheit ein Leben in Frieden und Wohlstand anstreben, müssen wir daher unseren Ressourcenverbrauch reduzieren. Es ist höchste Zeit, dass wir uns auf den Weg der Klimagerechtigkeit begeben. Eine der prominentesten Möglichkeiten den Earth Overshoot Day weiter nach hinten zu verschieben, ist die Einsparung von Treibhausgas-Emissionen. Der Welterschöpfungstag ließe sich um drei Monate verschieben, wenn wir die Treibhausgas-Emissionen um 50 % senken würden. Privatpersonen können am einfachsten etwas Positives dazu beitragen, indem sie ihren Fleischkonsum reduzieren. Eine Reduktion des globalen Fleischkonsums um 50 % hätte eine Verschiebung des EOD von 17 Tagen zur Folge. Ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, denn jeder Tag, den wir nicht unserer Zukunft und der nachfolgender Generationen stehlen, ist ein gewonnener Tag. Allerdings müssen wir dringend schneller vorankommen, wenn wir die Auswirkungen des Klimawandels reduzieren wollen! Eine Anmerkung zum Schluss: Das Konzept des Earth Overshoot Day beruht auf dem Konzept des „ökologischen Fußabdrucks“. Die bestmögliche Berechnungsgrundlage ist Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen. Einerseits ist eine einfach verständliche, intuitive Kenngröße natürlich wichtig für den politischen Diskurs. Andererseits müssen die Methoden zur Quantifizierung des Ressourcenverbrauchs weiter verfeinert werden, um eine wissenschaftlich möglichst solide Grundlage für politische Entscheidungen zu ermöglichen. Quellen: https://www.overshootday.org/how-many-earths-or-countries-do-we-need/ https://de.wikipedia.org/wiki/Erd%C3%BCberlastungstag https://www.wwf.de/earth-overshoot-day https://www.overshootday.org/ https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3818165/

Welternährung: Gib der Wissenschaft eine Chance!

Die weltweite Ernährungsversorgung hat zuletzt unterschiedliche Rückschläge hinnehmen müssen. Da ist zum Einen die bedrohliche Situation am globalen Weizenmarkt durch den Angriffskrieg des Putin-Regimes [1]. Ein weiteres Beispiel, wenn auch nicht ganz so medial präsent, sind forcierte Eingriffe in die Landwirtschaft hin zu ineffizientem Ökolandbau. So verschieden sie auch sind, können beide zu Hunger und Wirtschaftskrisen führen. Während Putin sich als ein unberechenbarer, am Menschenwohl desinteressierter Kriegsverbrecher zeigt, der sich nicht von seinen Plänen abbringen lässt, haben wir auf unseren lokalen Ackerbau, aber ebenso auf unsere Importe durchaus Einfluss. Durch den Krieg bleiben in der Ukraine und in Russland Ernten und Exporte aus. Wichtige Infrastruktur der Landwirtschaft in der Ukraine wird von Russland blockiert oder gezielt zerstört. Es ist absehbar, dass es weltweit zu teils dramatischen Engpässen kommen wird. Bereits jetzt sind die Preise für viele Agrarprodukte wie Weizen, Soja und Düngemittel deutlich gestiegen. Auf der anderen Seite zeigt sich gerade in den wohlhabenden deutschsprachigen Regionen ein starker Trend zu ineffizienterem Ökolandbau, inklusive der Vermeidung von Pestiziden und Kunstdünger. Ebenso hatte diese Vorstellung von besonders „natürlicher“ Landwirtschaft im Inselstaat Sri Lanka Anklang gefunden und führte dort zu einem starken Versorgungsengpass.Die Regierung hatte dort per Gesetz komplett auf Bio umgestellt. Im letzten November waren die Einbußen bereits so stark, dass zurückgerudert wurde und die Einfuhrstopps von Kunstdünger und Pestizide wieder abgeschafft wurden [2]. Doch die Krise war zu diesem Zeitpunkt bereits nicht mehr aufzuhalten. Nicht nur Hunger und eine wirtschaftliche Krise waren die Folge, sondern mittlerweile auch schwere politische Unruhen mit Aufständen, Rücktritten von Politikern, ausuferndem Vandalismus und Toten [3]. Mittlerweile steht der Staatsbankrott unmittelbar bevor. Droht uns in Deutschland etwas Vergleichbares? Natürlich nicht in dieser Dimension, aber es wurden falsche Weichen gestellt. Das deutsche Landwirtschaftsministerium ist seit der Regierungsübernahme durch die Ampel in Händen der Grünen. Progressive Wähler, die bei einem pragmatischen Politiker wie Cem Özdemir als Minister noch auf einen vernünftigen Kurs hofften, wurden bereits nach kurzer Zeit enttäuscht: Die Pläne sind klar formuliert und deuten auf eine signifikante Reduzierung der Leistungsfähigkeit des deutschen Agrarbereichs hin [5]. Die Ökolandwirtschaftsflächen sollen von Stand jetzt 10 % auf 30 % bis 2030 ausgeweitet werden. Dies sieht der Koalitionsvertrag vor. Darüber hinaus sollen ab dem Jahr 2023 bereits 4 % der Agrarflächen permanent stillgelegt werden. Ökolandbau ist zum Teil deutlich ineffizienter als konventionelle Landwirtschaft. Das Ausmaß der Ertragsreduktion schwankt stark zwischen den verschiedenen Anbausorten und hängt zudem noch davon ab, wie viel Dünger verwendet wird. [6]In Summe bedeuten die geplanten Maßnahmen eine starke Einschränkung der Lebensmittelproduktion in Deutschland und erhöhten Importbedarf. Tatsächlich sind wir bereits jetzt auf Importe angewiesen: Die Außenhandelsbilanz für Landwirtschaftserzeugnisse ist negativ. Dies gilt nicht nur finanziell, sondern auch, wenn man die reinen Mengen betrachtet [7]. Wir leben bereits von Flächen außerhalb Deutschlands, die für unsere Ernährung indirekt genutzt werden.  Zunehmende Ineffizienz in der Landwirtschaft verschärft die Knappheit und wird steigende Preise weiter befeuern. Eine Hungersnot droht hier deshalb nicht, aber soziale Verwerfungen und generelle Wohlstandseinbußen sind die möglichen Folgen. Noch gravierender ist jedoch, dass wir dadurch die Fähigkeit einbüßen, anderen Ländern zu helfen. Dort, wo tatsächlich Menschen verhungern, ohne dass es in unserer Gesellschaft wahrgenommen wird. Hungersnöte gab es schon vor dem Angriffskrieg auf die Ukraine: In Afghanistan, in Sri Lanka, Äthiopien und in weiteren Ländern. Durch die russische Invasion der Ukraine sind Hungersnöte in weiten Teilen Afrikas im Grunde unabwendbar. Der Weizen und damit die Grundnahrungsversorgung vieler Länder wird dabei von Russland gezielt als geopolitisches Druckmittel bzw. gar als Waffe verwendet. So wie einige europäische Länder von russischen Energieimporten abhängig wurden, sind für viele afrikanische Länder Importe russischen Weizens regelrecht überlebensnotwendig. Mehr Unterstützung aus Deutschland wäre möglich, doch dafür müsste sich die deutsche Politik und Gesellschaft von ihren romantischen und unrealistischen Vorstellungen von Landwirtschaft verabschieden.  In Deutschland werden Kunstdünger, Pestizide und Gentechnik im Durchschnitt stärker abgelehnt als in den meisten anderen Ländern. Der Gedanke, dass dies automatisch für das Klima gut sei, ist falsch [8]. Der Verzicht darauf bedingt einen größeren Flächenverbrauch für den gleichen Ertrag, zudem müssen die Felder zum Beispiel stärker gepflügt werden. Der reine Ökoanbau ist ein Luxus – die Menschheit  kann ihn sich aber angesichts weltweiter Hungersnöte nicht leisten. Wir leben in einem reichen Land, nur daher konnte sich Deutschland für sich selbst einen überdurchschnittlich hohen Anteil an ökologischen Landwirtschaftsflächen erlauben. Deutschland muss auch bei diesem Thema realistischere und verantwortungsbewusstere Entscheidungen treffen. Zu lange wurden unreflektiert die Behauptungen aus dem esoterischen Spektrum der Landwirtschaft übernommen. Es ist Zeit, im 21. Jahrhundert anzukommen, so wie die meisten anderen Länder es auch bereits sind. Die Herausforderungen unserer Zeit werden wir weder mit Träumereien noch mit Esoterik bewältigen. Ein großer Faktor ist auch der über die letzten 70 Jahre stark gestiegene Pro-Kopf-Konsum von Fleisch, vor allem in wohlhabenderen Ländern. Vereinzelt ist dieser zwar in manchen Ländern leicht rückläufig, doch die Gesamtfleischproduktion weltweit steigt ungebrochen an. Für die dafür notwendige Massentierhaltung werden große Mengen Tierfutter angebaut und geerntet, vielfach auch aus Brasilien und anderen Ländern importiert. Maßnahmen zur Reduktion des Fleischverzehrs sowie zur Substitution durch Ersatzprodukte, z.B. Laborfleisch, müssen ebenfalls noch stärker gefördert und vorangetrieben werden, um sowohl globalen Hunger zu stillen als auch das Klima zu schonen. In einer fortschrittlichen Welt können die Flächen, die für Landwirtschaft genutzt werden, nachhaltig intensiviert werden. Ein Vorteil, der sich aus dieser effizienten Nutzung ergibt, ist die Möglichkeit, dafür andere Flächen komplett unberührt und der Natur überlassen zu können. Ebenso muss Landwirtschaft auch in die Städte einkehren und z. B. in Hochhäusern genutzt werden. Fläche ist ein entscheidender Faktor für die Umwelt, ebenso für das Klima. Eine moderne Landwirtschaft, die den Fortschritt zu nutzen weiß, kann für alle Lebewesen des Planeten ein echter Gewinn sein und bestmögliche Bedingungen bieten. Unsere Quellen: [1] https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/weizen-preis-ukraine-krieg-russland-100.html [2] https://www.sn.at/wirtschaft/welt/sri-lanka-verwirft-plaene-zu-bio-anbau-112825654 [3] https://www.zdf.de/nachrichten/politik/sri-lanka-notstand-proteste-lebenshaltungskosten-100.html [4] https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/ausgangssperre-in-sri-lanka-mindestens-sechs-tote-bei-unruhen,T5QV1iv [5] https://www.merkur.de/wirtschaft/das-bringt-die-lebensmittel-ampel-fuer-verbraucher-und-bauern-zr-91139905.html [6] https://www.agrarheute.com/markt/marktfruechte/biogetreide-markt-bleibt-nische-trotz-hoher-preise-58906 [7] https://www.wochenblatt-dlv.de/maerkte/lebensmittel-deutschland-nettoimporteur-563055 [8] https://www.tagesspiegel.de/wissen/bio-ist-nicht-immer-besser-oeko-landwirtschaft-bringt-dem-klima-wenig/25143376.html