Wie ist die Abtreibung in Deutschland rechtlich genau geregelt, und ist das Abtreibungsrecht wirklich so fortschrittlich, wie es auf den ersten Blick den Anschein hat?

Wie ist die Abtreibung in Deutschland rechtlich genau geregelt, und ist das Abtreibungsrecht wirklich so fortschrittlich, wie es auf den ersten Blick den Anschein hat?
Der Kampf gegen Drogen ist gescheitert. Kriminalisierung ist irrational, schädlich, finanziert Kriminelle und zerstört das Leben der Konsumenten. Wir brauchen eine moderne Drogenpolitik.
§219a und das mangelhafte Informationsrecht von Ärzten sind ein zentraler Diskussionspunkt, wenn es um körperliche Selbstbestimmung von Frauen geht. Wir haben darüber mit Kristina Hänel gesprochen.
Helga Liedtke setzt sich bei der DGHS für humanes und selbstbestimmtes Sterben ein. Wir haben mit ihr über ihre Erfahrungen gesprochen.
Die Humanisten laden ein – und zwar zu euch! Seid Teil des tanzenden Widerstands gegen das Tanzverbot! Ladet Freunde ein, schmeißt eine Heidenparty und teilt Fotos und Videos davon mit uns und der Welt! Für eure Freiheit und gegen religiöse Bevormundung.
Als Reaktion auf die diskriminierende Behandlung säkularer Menschen durch die SPD laden die Humanisten alle säkularen Sozis in einem offenen Brief zum Parteiwechsel ein.
Wir sprachen mit Angehörigen und Experten über das kontroverse Thema des selbstbestimmten Sterbens. Im zweiten Teil unserer Interview-Reihe kommt Gita Neumann, Bundespräsidiumsmitglied des HVD, zuständig für humanes Sterben, zu Wort.
Wir sprachen mit Angehörigen und Experten über selbstbestimmtes Sterben. Das erste Interview führten wir mit Olaf Sander, der seiner Mutter dabei half, selbstbestimmt und in Würde zu sterben. Der Fall erlangte durch die ARD-Doku “Frau S. will sterben” Aufmerksamkeit.
Homosexualität ist weder ein Verbrechen noch eine Krankheit. Höchste Zeit, dass diese Einsicht auch in den Köpfen von Politikern und Kirchenvertretern ankommt!
Pilot, Bäcker, Erzieher, Polizist, Sexarbeiter. Einer dieser Berufe ist in besonderem Maße gesellschaftlich stigmatisiert und arbeitsrechtlich benachteiligt. Doch Sexarbeit ist ein Beruf wie jeder andere und muss entsprechend mit ihnen gleichgestellt werden. Dafür braucht es ein Umdenken in der Gesellschaft und Reformen, die diesen Prozess unterstützen.
Der Feminismus steckt in einer Krise. Radikale Strömungen haben Sympathien in der Gesellschaft verspielt. Sie wollen Freiheit durch Verbote erzwingen und Gleichstellung durch Abwertung erreichen. Wir wollen Freiheit durch Individualismus erkämpfen. Wir wollen einen liberalen Feminismus.