Zur Zeit fehlt es an Masken und Desinfektionsmitteln – aber schon immer ist Information Mangelware, wenn es um ungewollte Schwangerschaften geht. Auch nach der Änderung des § 219a dürfen Ärzte nicht umfassend informieren. Und die Pandemie verschlimmert die Lage nur. Gedanken zum Tag der
Frauengesundheit.
Viele Branchen haben unter der Coronakrise zu leiden, darunter auch die Sexarbeit. Doch statt sich auf die notwendige Hilfe zu konzentrieren, wittern einige Sexarbeitsgegner ihre Chance, das Gewerbe weiter zu stigmatisieren und zu verbieten. Ein Unding und ein Bärendienst für notwendige Reformen.
Viele Initiativen und Parteien reden in der Corona-Krise wieder über das bedingungslose Grundeinkommen, als wäre es die Lösung für viele unserer Probleme. Doch bei aller Begeisterung für das Konzept: Zu viele Fragen sind ungeklärt.
Zwei Dinge sind klar: Keiner von uns will den Corona-Lockdown länger, als er sein muss. Und diese Krise darf nicht dazu genutzt werden, unsere Freiheiten dauerhaft ungerechtfertigt einzuschränken. Trotzdem müssen wir vorsichtig und besonnen sein, wenn wir über Lockerungen der Maßnahmen sprechen.
Als Humanisten erkennen wir unsere Verantwortung für unsere Mitmenschen, für Tier und Umwelt an: Die Freiheit des Individuums kann sich nur in der sozialen Gemeinschaft entfalten. Hierzu sind gesellschaftliche und politische Teilhabe für jeden Einzelnen sicherzustellen. Nur wer frei von existenzieller Not ist, kann Gesellschaft gestalten. Das Ziel unserer Sozialpolitik ist daher, die Grundlagen eines […]
Das bedingungslose Einkommen kann eine Lösung für viele verschiedene Probleme sein: von nervigen Behördengängen bis zur Angst vor Digitalisierung und Jobverlust. Eine spannende Variante ist die negative Einkommensteuer.
Viele Menschen können sich ihren Kinderwunsch nicht ohne Hilfe erfüllen. Das muss heute kein Problem mehr sein. Moderne Technologien und willige Spender helfen aus. Nur das Gesetz stellt sich quer.
Zu einer Arbeit gezwungen werden, die einem nicht gefällt, nicht interessiert und schlecht bezahlt wird, das würde doch keiner wollen. Außer natürlich die CDU. Hier wird die Dienstpflicht immer wieder ins Gespräch gebracht – zuletzt auch von der Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer.
Neuseeland gilt als Gegenentwurf zum repressiven Gesetz “Frauenfrieden” aus Schweden. Mit dem “Prostitution Reform Act 2003” wurden sämtliche Repressionen gegen die Sexarbeit abgeschafft und so ein rechtlicher Rahmen für die Prostitution geschaffen. Ein Vorbild, von dessen Stärken – und Schwächen – wir lernen können.
Kritiker von liberaler Sexarbeit führen häufig das sogenannte “Schwedische Modell” als erfolgreiches Beispiel an, wenn es um die Bekämpfung von Ausbeutung geht. Aber hilft das Modell tatsächlich den Menschen, die in der Prostitution arbeiten? Ein Faktencheck.
Homosexualität ist weder ein Verbrechen noch eine Krankheit. Höchste Zeit, dass diese Einsicht auch in den Köpfen von Politikern und Kirchenvertretern ankommt!