Es ist ein großer Schritt in Richtung Selbstbestimmung: Gestern, am 26.06.2020, hat das Bundesverfassungsgericht den seit 2015 geltenden § 217 StGB, der den ärztlich begleiteten Suizid unmöglich gemacht hatte, gekippt. Er verstößt gegen das Grundgesetz.
Schon lange plädieren die Humanisten für die Widerspruchslösung bei der Organspende. Nun wurde das Thema einmal mehr umfangreich in Zivilgesellschaft und Politik diskutiert – und der Vorschlag im
Bundestag abgelehnt. Das ist eine gute Gelegenheit für uns, unsere Position erneut auf Herz und Nieren zu testen – ein Impuls aus unserer Basis.
Heute feiern wir gemeinsam mit den Vereinten Nationen den 18. Welttag der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung. Dieser Feiertag soll daran erinnern, dass Fortschritt, Wohlstand und Frieden ohne Neugier, Forschung und Wissenschaft kaum möglich wären.
Der Mauerfall jährt sich heute zum 30. Mal. Wir haben die Mitglieder in unserer Partei befragt, welche Erinnerungen sie mit diesen Tag verbinden. Ihre Anekdoten und warum sie das bestärkt hat für unsere humanistische Politik einzutreten, könnt ihr hier lesen.
Knapp 90 Jahre ist es her, dass Alexander Fleming einen Meilenstein in der Bekämpfung von Infektionen gesetzt hat. Er entdeckte durch Zufall den Biowirkstoff Penicillin, das Bakterien im Nu abtötet und anderen Lebewesen kaum schadet.
Durch das Erstarken des nationalen Populismus in Europa gerät die Europäische Union in Gefahr. Europafeindliche Politiker wie Boris Johnson oder Victor Orban torpedieren die EU unablässig mit ihrer Politik. Ihr Ziel ist, ein geeintes und friedliches Europa zugunsten nationaler Interessen abzuschaffen. Der Brexit verschärft die Lage zusätzlich. Wofür ist die EU eigentlich gut? Was bedeutet sie für ihre Bürger?
Was von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen wird, sollte auch wissenschaftlich überprüfbar wirksam sein. Homöopathie ist das nicht. Trotzdem will Gesundheitsminister Spahn sie nicht antasten. Das INH, die Humanisten und viele weitere Unterstützer kritisieren das in einem offenen Brief.
Wir müssen zügig und umfassend handeln, um den Klimawandel und seine Folgen halbwegs in den Griff zu bekommen. Das weiß auch die Bundesregierung. Doch im nun vorgestellten Klimaprogramm 2030 ist das nicht erkennbar. Besonders beim zentralen Werkzeug, der CO2-Bepreisung, versagt die Regierung.
Technologischer Fortschritt macht auch vor dem Sport nicht halt. Fußball wird längst auch auf dem digitalen Bolzplatz gespielt und Wettkämpfe zwischen professionellen Videospielern füllen ganze Hallen. Mit jedem Jahr wird der eSport populärer – höchste Zeit also, unseren Sportbegriff neu zu diskutieren.