Die Spritpreisbremse von Christian Lindner ist weder sozial noch marktwirtschaftlich. Wir lehnen sie entschieden ab.

Die Spritpreisbremse von Christian Lindner ist weder sozial noch marktwirtschaftlich. Wir lehnen sie entschieden ab.
Wir unterstützen die Petition „WirWerdenLaut“ damit die Situation an unseren Schulen besser wird. Unterricht muss sicher stattfinden können!
Unsere AG Außenpolitik und Verteidigung denkt derzeit über mögliche Lösungen für den Ukrainekonflikt nach. Lest hier ihre Gedanken:
Während hierzulande Rechtsextremismus und Antisemitismus weiter erstarken, halten uns Gedenkstätten wie das KZ Auschwitz die schrecklichen Auswüchse des Faschismus im Gedächtnis. Daher wollen wir heute den Opfern des Nationalsozialismus gedenken und jüngste negative Entwicklungen in diesem Land scharf verurteilen. Der Erhalt des Wissens um die schrecklichen Verbrechen des Nationalsozialismus sowie der Lehren, die man daraus ziehen muss, sind dringend […]
Spenderorgane sind knapp. 9192 Patienten aus Deutschland standen Ende des Jahres 2020 bei Eurotransplant auf der Warteliste für ein Spenderorgan [1]. Die mit Abstand größte Nachfrage besteht bei Nieren (7338). Es folgen Lebern (891)[1] und Herzen (700). Nur 2905 Organe wurden eingesetzt. Alle acht Stunden stirbt ein Mensch, weil das passende Organ fehlt [2], 1000 […]
Unsere AG Außenpolitik und Verteidigung überlegt derzeit, wie man mit der Herausforderung der wachsenden Bevölkerung langfristig umgehen kann.
Wir haben einiges für 2022 vor, unter anderem stehen einige Landtagswahlen an und ein Bundesparteitag.
Wer uns kennt weiß, dass unsere drei Könige nur rational, liberal und fortschrittlich sein können.
In Durchseuchtland, oder auch Deutschland, ist Querdenken und Esoterik, Anthroposophie etc. sehr erfolgreich. Aber warum ist das hier so?
Wird die Entwicklungszusammenarbeit mittels Digitalisierung und Bildung zum Erfolg führen? Diese Frage stellen wir uns derzeit.
Der UN-Sicherheitsrat ist wichtig, aber durch die fünf ständig vertretenen Supermächte ziemlich in deren Hand. Ist das gut?
Die globale Erwärmung darf nicht mehr als 1,5 Grad betragen! Unser klimapolitisches Handeln sollte sich stets danach richten.