Online-Themenabend: Die Feinde der offenen Gesellschaft – Was haben Rechtsextremismus und islamischer Fundamentalismus gemeinsam?

Wir laden herzlich zu einem spannenden Themenabend ein, an dem wir eine hochaktuelle und brisante Fragestellung beleuchten: Was haben Rechtsextremismus und islamischer Fundamentalismus gemeinsam?

Dr. Dr. Sebastian Schnelle, promovierter Physiker und Philosoph, wird in einem fachkundigen Vortrag Parallelen und Unterschiede zwischen diesen beiden ideologischen Strömungen herausarbeiten und ihre historischen sowie gesellschaftlichen Hintergründe analysieren. Die Veranstaltung bietet im Anschluss an den Vortrag die Möglichkeit zur offenen Diskussion.

Auf den ersten Blick scheinen Rechtsextremismus und islamischer Fundamentalismus wenig miteinander gemein zu haben. Eine tiefergehende Analyse zeigt jedoch deutliche Übereinstimmungen – insbesondere in ihrer fundamentalen Ablehnung der offenen Gesellschaft und der Prinzipien der Moderne. Beide Bewegungen speisen sich aus ideologischen Strömungen, deren Ursprünge bis ins frühe 20. Jahrhundert zurückreichen, und entstammen einem tiefen Unbehagen gegenüber den gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen, die mit der Moderne einhergingen.

Dr. Schnelle wird die ideengeschichtlichen Wurzeln dieser Bewegungen untersuchen – von den esoterisch-okkulten Strömungen des 19. Jahrhunderts über die „Konservative Revolution“ der Zwischenkriegszeit bis hin zu aktuellen Konzepten wie dem Ethnopluralismus der „Neuen Rechten“. Ebenso wird er zentrale Akteure und Vordenker dieser Ideologien sowie deren gemeinsame Grundannahmen und Strategien erläutern.

Ein zentraler Punkt der Analyse wird die Gefährdung der offenen Gesellschaft durch diese Ideologien sein. Beide Strömungen eint das Streben nach geschlossenen Weltbildern, die das Individuum einem kollektiven Identitätskonzept unterordnen. Liberalismus, Aufklärung und wissenschaftliches Denken werden als Bedrohung betrachtet und bekämpft. Dabei nutzen die Akteure gezielt manipulative Strategien, um gesellschaftliche Spaltungen zu vertiefen und die demokratische Ordnung zu destabilisieren. Ein Beispiel hierfür ist die bewusste Provokation von Überreaktionen durch terroristische Anschläge oder gezielte Desinformation.

Im Anschluss an den Vortrag wird es eine moderierte Diskussion geben, in der die Teilnehmenden ihre Fragen stellen und gemeinsam erörtern können, welche Maßnahmen notwendig sind, um die offene Gesellschaft wirkungsvoll gegen extremistische Strömungen zu verteidigen.

Wir freuen uns auf dich und einen erkenntnisreichen Austausch!

  • Link zum Online-Event: https://nextcloud.diehumanisten.de/apps/bbb/b/DrkPgPSGd3pXxgBw
  • Datenschutzhinweis Online-Event: Der Dienst läuft auf unseren Servern und wird datensparsam betrieben. Nach Ende der Sitzung werden alle sensiblen technischen Daten gelöscht. Der Vortrag und/oder die Diskussion selbst werden ggf. aufgezeichnet. Darüber informieren die Moderatoren zu Beginn der Veranstaltung. Mit der Teilnahme erfolgt die Zustimmung zur Aufzeichnung. Eine Veröffentlichung oder sonstige Nutzung der Aufzeichnung findet nur bei vorliegenden Einwilligungserklärungen statt. Weitere Informationen zum Datenschutz: https://www.pdh.eu/datenschutz
Schlagwörter: ,

Datum

13.02.2025

Uhrzeit

19:00

Merkmale

Online
Event-Typen

Verband

Bundesverband
Bundesverband
Telefon
+49 30 1208 7281
E-Mail
mail@pdh.eu
Veranstaltungsraum betreten